- Grenzkostenkurve
- Grenzkostenkurve f WIWI marginal cost curve
* * *f <Vw> marginal cost curve
Business german-english dictionary. 2013.
Business german-english dictionary. 2013.
Grenzkostenkurve — Die Grenzkosten (auch Marginalkosten) sind in der Betriebswirtschaftslehre und der Mikroökonomik die Kosten, die durch die Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produktes entstehen. Mathematisch ist die Grenzkostenfunktion die erste… … Deutsch Wikipedia
Grenzaufwand — Die Grenzkosten (auch Marginalkosten) sind in der Betriebswirtschaftslehre und der Mikroökonomik die Kosten, die durch die Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produktes entstehen. Mathematisch ist die Grenzkostenfunktion die erste… … Deutsch Wikipedia
Grenzkosten GK — Die Grenzkosten (auch Marginalkosten) sind in der Betriebswirtschaftslehre und der Mikroökonomik die Kosten, die durch die Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produktes entstehen. Mathematisch ist die Grenzkostenfunktion die erste… … Deutsch Wikipedia
Marginalkosten — Die Grenzkosten (auch Marginalkosten) sind in der Betriebswirtschaftslehre und der Mikroökonomik die Kosten, die durch die Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produktes entstehen. Mathematisch ist die Grenzkostenfunktion die erste… … Deutsch Wikipedia
Grenzkosten — Die Grenzkosten (auch Marginalkosten) sind in der Betriebswirtschaftslehre und der Mikroökonomik die Kosten, die durch die Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produktes entstehen. Mathematisch ist die Grenzkostenfunktion die erste… … Deutsch Wikipedia
Angebot: Wirtschaftliche Grundlagen — Die auf dem Markt angebotene Menge eines Gutes hängt im Wesentlichen von dem dafür erzielbaren Preis in Relation zu den Produktionskosten ab. Bei relativ hohen Preisen bieten Unternehmen in der Regel mehr von einem Gut an als bei niedrigen,… … Universal-Lexikon
Kinky-Demand-Modell — Oligopolmodell (⇡ Oligopol) der geknickten Preisabsatzfunktion, das die Preisstarrheit im Oligopol erklären soll. Der Marktgleichgewichtspreis wird als gegeben und bekannt vorausgesetzt. Der einzelne Oligopolist erwartet, dass bei Preissenkungen… … Lexikon der Economics
Betriebsoptimum — als Minimum der Stückkostenfunktion In der Mikroökonomie wird das Betriebsoptimum als das Minimum der durchschnittlichen totalen Kosten (Stückkosten) bezeichnet. Der dazugehörige Stückpreis wird langfristige Preisuntergrenze genannt, da der… … Deutsch Wikipedia
Dezentralisierungstheorem — Das Dezentralisierungstheorem wurde von Wallace E. Oates (1972) entwickelt und ist ein Ansatz zur ökonomischen Begründung föderativer Staatsformen. Es betrachtet u.a. die Fragestellung, ob die Bereitstellung öffentlicher Güter im Hinblick auf… … Deutsch Wikipedia
Geschenkwirtschaft — Der Begriff Schenkökonomie (auch „Kultur des Schenkens“) bezeichnet eine Theorie innerhalb des Strukturfunktionalismus. Die Schenkökonomie ist demzufolge ein soziales System, in dem Güter und Dienstleistungen ohne direkt erkennbare Gegenleistung… … Deutsch Wikipedia
Geschenkökonomie — Der Begriff Schenkökonomie (auch „Kultur des Schenkens“) bezeichnet eine Theorie innerhalb des Strukturfunktionalismus. Die Schenkökonomie ist demzufolge ein soziales System, in dem Güter und Dienstleistungen ohne direkt erkennbare Gegenleistung… … Deutsch Wikipedia